Nur Online

Agnes Bauer: Das Kind - Die Entwicklung in den ersten drei Jahren - Taschenbuch

Artikelnummer:
9783582463463
€ 24,70
inkl. MwSt.
Lieferzeit
So einfach gehts:

Bestellen Sie sich die Artikel bequem nach Hause oder in Ihre Lieblingsfiliale. Anhand der Farbe des Lieferwagens können Sie erkennen ob der Artikel momentan in unserem Versandlager verfügbar ist. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar.

Innerhalb Österreich 3-5 Werktage Keine Lieferung nach Deutschland
Abholung in der Filiale
So einfach gehts:

Lass dir deine Artikel sofort in der Filiale reservieren. Anhand der Farbe der Einkaufstasche kannst du erkennen ob deine Wunschfiliale den Artikel im Moment auf Lager hat. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar. Sollten deine Wunschartikel nicht vollständig in deiner Lieblingsfiliale verfügbar sein, so schlagen wir dir gerne im Warenkorb eine andere Filiale vor, in welcher du alle Artikel abholen kannst.

Bitte beachte das die Lagerstände bis zu 30 Minuten alt sein können.

(Click & Collect)
In deiner Filiale derzeit nicht verfügbar
Abholung nicht verfügbar

Das Kind Die Entwicklung in den ersten drei Jahren ist kein Lehrbuch, sondern ein Verstehbuch.
Das Buch schafft Verständnis dafür, wie Kleinkinder die Welt sehen, entdecken und wie sie lernen - und ist dabei praxisrelevant, wissenschaftlich aktuell und verständlich aufbereitet. Damit ist es der perfekte Begleiter für die pädagogische Ausbildung sowie für die spätere Praxis.
Hervorzuheben ist die besondere Aktualität des Wissensbestandes - denn die Wissenschaft der kindlichen Entwicklung, insbesondere im Bereich der Säuglingsforschung, entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten rasant. Die Erkenntnisse finden sich in dieser Neuauflage.
Beispiel: Früher wurde das Denken der Kinder über Sprache erfasst. Sie wurden befragt und antworteten, sie wurden angewiesen und handelten. Kein Wunder, dass man damals dachte, Sprechen und Denken seien ganz eng miteinander verknüpft. Je mehr aber das Denken des Kleinkinds erforscht wird, desto mehr zeigt sich: Denken gibt es schon vor der Sprache. Daher steht das Kapitel Kognition vor dem Kapitel Sprache .

Weitere Pluspunkte:

  • Concept-Maps (Themenlandkarten)
  • Kommentierte Lesetipps für weitere Literatur
  • Fallbeispiele
  • Nennung von Studien, die praktisches Handeln leiten können
  • Fragen zur Selbstkontrolle
  • Transferfragen zur Vertiefung
  • Inkl. digitalen Zusatzmaterialien (Lösungen, Literaturlisten, Concept-Maps)


Neu in der 3. Auflage:

  • Aktualisierung des Wissensbestandes
  • Neueste Studien zur Kindesentwicklung
  • Aktuelle Literaturtipps