Nur Online

Das neue EU-Medienfreiheitsgesetz - Taschenbuch

Artikelnummer:
9783756018598
€ 60,70
inkl. MwSt.
Lieferzeit
So einfach gehts:

Bestellen Sie sich die Artikel bequem nach Hause oder in Ihre Lieblingsfiliale. Anhand der Farbe des Lieferwagens können Sie erkennen ob der Artikel momentan in unserem Versandlager verfügbar ist. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar.

Innerhalb Österreich 3-5 Werktage Keine Lieferung nach Deutschland
Abholung in der Filiale
So einfach gehts:

Lass dir deine Artikel sofort in der Filiale reservieren. Anhand der Farbe der Einkaufstasche kannst du erkennen ob deine Wunschfiliale den Artikel im Moment auf Lager hat. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar. Sollten deine Wunschartikel nicht vollständig in deiner Lieblingsfiliale verfügbar sein, so schlagen wir dir gerne im Warenkorb eine andere Filiale vor, in welcher du alle Artikel abholen kannst.

Bitte beachte das die Lagerstände bis zu 30 Minuten alt sein können.

(Click & Collect)
In deiner Filiale derzeit nicht verfügbar
Abholung nicht verfügbar
Der im Mai 2024 in Kraft getretene European Media Freedom Act (EMFA) soll die Freiheit und Unabhängigkeit von Medien sicherstellen und entfaltet seine Wirkung ab November 2024. Der EMFA stärkt die Rechte von Journalist:innen und Medien, stellt organisatorische Anforderungen an Medienanbieter auf und regelt die Auffindbarkeit von Medieninhalten auf sehr großen Online-Plattformen, die nationale Vielfaltssicherung sowie die Vergabe staatlicher Leistungen an Medien.Der EinführungsbandNamhafte Expert:innen aus dem Medienrecht stellen die neuen Regelungen der umstrittenen Verordnung zum frühestmöglichen Zeitpunkt vor und bewerten diese. Orientiert an den Bedürfnissen der Praxis zeigt der Einführungsband erste Lösungswege für die drängendsten Rechtsfragen auf, z.B.:
  • Stärkt der EMFA die Rechte der Journalist:innen oder schafft er Einfallstore für deren Überwachung?
  • Welche Auswirkungen hat das neue Vergabeverfahren von Werbeaufträgen an Medien und Online-Plattformen?
  • Was bedeutet die Stärkung der Unabhängigkeit von Redaktionen für die Eigentümer von Medienunternehmen?
  • Müssen die nationalen Regelungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland angepasst werden?
  • Ist die Staatsferne der nationalen Vielfaltskontrolle durch die Mitspracherechte der Europäischen Kommission bedroht?
  • Kann die EU den EMFA auf ihre Gesetzkompetenz zur Harmonisierung des Binnenmarktes stützen?Aus dem Inhalt
  • Ziele, Anwendungsbereich und Verhältnis zu anderen Rechtsvorschriften
  • Rechte von und Anforderungen an öffentlich-rechtliche und private Mediendiensteanbieter
  • Regulierungsbehörden und Gremium
  • Zusammenarbeit und Konvergenz in Regulierungsfragen
  • Bereitstellung und Zugang zu Mediendiensten
  • Anforderungen an Medienmarktmaßnahmen
  • Zuweisung öffentlicher Mittel für staatliche WerbungFazitMithilfe des Praxisleitfadens können sich beratende Rechtsanwält:innen, die Adressaten des EMFA bei Mediendiensteanbietern und Plattformbetreibern sowie Regulierungsbehörden und staatlichen Stellen optimal auf die neue Rechtslage vorbereiten. Herausgeber und Autor:innenHerausgegeben wird das Werk von RA Dr. Jörg Frederik Ferreau, der sich auf öffentliches Medienrecht und Plattformregulierung spezialisiert hat.Die Autor:innen sind erfahrene Expert:innen aus dem Medienrecht und durch Veröffentlichungen bekannt: Ass. jur. Tobias Brings-Wiesen, Bonn | Ass. jur. Christina Etteldorf, Institut für Europäisches Medienrecht, Saarbrücken | RA Dr. Jörg Frederik Ferreau, Köln | Dr. Maximilian Gerhold, Stuttgart | Ass. jur. Michael Petri, LL.M, Die Medienanstalten, Berlin | Ass. jur. Meike Rodenstein, LL.M., RTL Deutschland, Köln | Prof. Dr. Eva Ellen Wagner, Universität Augsburg