Georg Adler: Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag - gebunden
Artikelnummer:
9783895007521
€ 100,70
inkl. MwSt.
Lieferzeit
So einfach gehts:
Bestellen Sie sich die Artikel bequem nach Hause oder in Ihre Lieblingsfiliale. Anhand der Farbe des Lieferwagens können Sie erkennen ob der Artikel momentan in unserem Versandlager verfügbar ist. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar.
Innerhalb Österreich 3-5 WerktageKeine Lieferung nach Deutschland
Abholung in der Filiale
So einfach gehts:
Lass dir deine Artikel sofort in der Filiale reservieren. Anhand der Farbe der Einkaufstasche kannst du erkennen ob deine Wunschfiliale den Artikel im Moment auf Lager hat. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar. Sollten deine Wunschartikel nicht vollständig in deiner Lieblingsfiliale verfügbar sein, so schlagen wir dir gerne im Warenkorb eine andere Filiale vor, in welcher du alle Artikel abholen kannst.
Bitte beachte das die Lagerstände bis zu 30 Minuten alt sein können.
What makes the publication of this book timely and necessary is the apparent need by historians, academics and collectors of antique books for a standardized terminology to describe book fastenings (clasps) and book furnishings. The introduction of this terminology will enable researchers and academics to communicate topic-related matters effectively and precisely even on an international level. Through intensive research and the compilation of an extensive database, the author´s terminology, as introduced in the first part of this book, distinguishes book furnishings and clasps according to their different types of construction as well as their different purposes and functionality. The author introduces and logically develops an alphanumeric description of clasps and book furnishings in the opening chapters of his book. In this way he gives readers a brief overview of the topic, his new terminology and how it can potentially improve communication between researchers. The practical use of the handbook is further aided by an index that includes 33 technical illustrations of the main types clasps. A further 140 illustrations are included in the first part of this book that make finer distinctions between the various kinds of clasps and book furnishings. In the second part of his book, the author catalogues book fastenings and furnishings of German, Italian and Dutch backgrounds of periods ranging from the 8th to the 20th century. The extensive study is aided and illustrated by more than 750 photographs that show up typical characteristics as well as regional trends and even idiosyncrasies of particular, one-off items. The utility of Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag is further assisted by the addition of numerous appendices. These may be prove to be a further practical aid to researchers in that they not only contain overviews and tables that summarize the author´s terminology and make a quick and easy determination of a clasp or book furnishing possible, they also compare the newly-introduced terms to terms currently used in traditional Dutch, English, French and Italian literature. Though the main purpose of this handbook is clearly to be a practical aid for researchers, librarians and others whose work or passion brings them in regular contact with antique books, Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag also provides the reader with a deep insight into the importance of clasps and book furnishings when it comes to determining the age, origin and cultural background of historically valuable books. In this way, the book has filled a considerable lacuna in the area of book cover research.
Details
Anzahl Seiten
256
Autor
Georg Adler
Verlag
Reichert Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Eigengewicht
1314 g
ISBN
9783895007521
Sprache
Deutsch
Medium
gebunden
Serie
Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag
Rezension
Das vorgelegte Handbuch stellt einen Anfang in der Erschließung des weiten Feldes der Buchverschlüsse und -beschläge dar. Georg Adler hat mit seiner bewundernswerten, langjährigen Recherchearbeit und der daraus hervorgegangenen Datenbank sicherlich eine gute Grundlage für die zukünftige Beschäftigung gelegt.<br><br>Karin Eckstein<br><br>In: IASLOnline (09.07.2012)<br>http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3529<br><br>-------------------------------------<br><br>Angesichts dessen bleibt zu hoffen, dass der schöne Band mit all seinen Vorzügen (...) dazu beitragen kann, künftig die Kommunikation zwischen Einbandspezialisten, Handschriftenbearbeitern und Bibliothekaren zum Nutzen aller Beteiligten zu befruchten und zu intensivieren.<br><br>Bertram Lesser<br><br>In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte. 35 (2010) 2. S. 201-208. <br><br>-------------------------------------<br><br>Eine Rezension von Georg Adlers Handbuch Buchverschluss kann eigentlich nur beginnen mit Bravo und Endlich. (...)<br>Die fotografischen Abbildungen im Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag sind von Adler selbst gemacht - darin zeigt sich eine besondere Qualität des Buches. Die Zeichnungen sind von Joachim Krauskopf, mit dem Adler schon lange zusammen arbeitet - und darin zeigt sich eine weitere Qualität des Buches: die Zeichnungen sind nicht nur sachverständlich gemacht, sondern auch von jemandem, der genau weiß worum es geht.<br>Nach einer Vorbemerkung (...) folgt der erste Hauptteil des Buches, eine Terminologie, für die die genauen Zeichnungen von Krauskopf so wichtig sind. Obwohl es viel zu lesen gibt im Handbuch Buchverschluss und Buchbeschlag, ist es nicht in erster Linie ein Lesebuch es ist vor allem ein Nachschlagewerk. Eine zusammenhängende und ausführliche Terminologie in deutscher Sprache gab es bisher noch nicht, und diese hat Adler nun zusammengestellt. (...)<br>Ein zweites, ebenso wichtiges Kapitel des Buches bietet eine kurze Einführung über die Hersteller der Verschlüsse und Beschläge, die öfter Metallarbeiter im allgemeinen Sinn waren, aber doch bisweilen auch spezialisierte Handwerker. (...) Danach kommt der Teil des Buches, welcher (...) am meisten verwendet werden wird - mit fast 130 Seiten ist er zumindest das längste. Für jede Epoche - bis zum zwanzigsten Jahrhundert - und für alle Arten von Buchverschlüssen und Buchbeschlägen werden ausgezeichnete Detailfotos gegeben, jeweils mit einer Beschreibung des Typus und der unterschiedlichen Vorbilder. (...) Schon mehrmals hat mir der Gebrauch dieses Teils des Buches gezeigt, wie nützlich es ist. Endlich kann man einen Buchverschluss oder Buchbeschlag, den man vor sich hat, mit Erfolg datieren und lokalisieren. (...)<br>Als Fazit das Folgende: meiner Meinung nach sollte dieses Buch im Arbeitszimmer von jedem Einbandkenner, Restaurator und Buchbinder stehen, der seine Arbeit ernst nimmt, obwohl es nicht billig ist. Jede Bibliothek mit Literatur über Einbände oder das Buchbinden sollte es besitzen.<br><br>Jan Storm van Leeuwen<br><br>In: Einbandforschung. Heft 28/2011. S., 76-79.<br><br>-------------------------------------<br><br>Besonderes Anliegen und eine verdienstvolle Leistung des Autor ist eine neu entwickelte Terminologie, die von ihm als ein Vorschlag zur Vereinheitlichung der Fachbegriffe gedacht ist, um die bisherigen großen Verständigungsprobleme zwischen Einbandforschern, Bibliothekaren, Restauratoren, Sammlern oder Antiquaren zukünftig zu vermeiden. Dabei bemüht er sich um logische, allgemeinverständliche Begriffe, die präzise beschreiben und einprägsam sind.<br>Bemerkenswert und überaus nützlich für die Fachwelt ist der materialreiche, sorgfältig zusammengestellte, 8-teilige Anhang u.a. mit Hinweisen zur Anwendung der Terminologie, mit einer Auflistung aller Verschluss- und Beschlagformen, Erklärungen der Rekonstruktionsmöglichkeiten von verlorenen Formen und Verzierungen anhand auswertbarer Spuren, mit einer Konkordanz der neuen und alten Fachbegriffe in Deutsch, Niederländisch, Englisch, Französisch und Italienisch, einer Liste der Buchbinder, Klausurmacher und Silberschmiede sowie einer umfangreichen Bibliographie und einem Register.<br>Das Ergebnis ist ein sorgfältig erarbeitetes, grundlegendes Fachbuch, vom Autor bescheiden gedacht für eine mit der Zeit vollständigere Aufarbeitung.<br><br>01.08.2011<br>Christa Chatrath<br><br>In: http://www.kunstbuchanzeiger.de/de/themen/kunst/rezensionen/1247/<br>(4. August 2011)
Herstelleradresse
Dr. Ludwig Reichert Verlag Inhaberin Ursula Reichert Ursula Reichert, Tauernstraße 11, 65199 Wiesbaden, DE