Nur Online

Mark Twain: Mark Twain in Berlin - Taschenbuch

Artikelnummer:
9783960260691
€ 14,50
inkl. MwSt.
Lieferzeit
So einfach gehts:

Bestellen Sie sich die Artikel bequem nach Hause oder in Ihre Lieblingsfiliale. Anhand der Farbe des Lieferwagens können Sie erkennen ob der Artikel momentan in unserem Versandlager verfügbar ist. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar.

Innerhalb Österreich 3-5 Werktage Keine Lieferung nach Deutschland
Abholung in der Filiale
So einfach gehts:

Lass dir deine Artikel sofort in der Filiale reservieren. Anhand der Farbe der Einkaufstasche kannst du erkennen ob deine Wunschfiliale den Artikel im Moment auf Lager hat. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar. Sollten deine Wunschartikel nicht vollständig in deiner Lieblingsfiliale verfügbar sein, so schlagen wir dir gerne im Warenkorb eine andere Filiale vor, in welcher du alle Artikel abholen kannst.

Bitte beachte das die Lagerstände bis zu 30 Minuten alt sein können.

(Click & Collect)
In deiner Filiale derzeit nicht verfügbar
Abholung nicht verfügbar
Im Herbst 1891 reiste Mark Twain nach Berlin, begleitet von seiner Frau Olivia und seinen drei Töchtern, in die neueste Stadt, die ich je gesehen habe, wie Amerikas bekanntester Humorist bald feststellte. Twain, laut Berliner Zeitungen ein Yankee vom Scheitel bis zur Sohle, kungelte mit Diplomaten, besuchte die berühmten Salons, frühstückte mit Fürstinnen und dinierte mit dem Kaiser. Er litt allerdings auch unter einem organisierten Hundegesangsverein in dem Lumpensammlerparadies, wo er zunächst wohnte, stritt sich mit der Polizei, die verlangte, dass er seinen Hausmädchen unter die Röcke sah, wurde von einem Hausmeister angebrüllt, verirrte sich mit der Straßenbahn, eine Lungenentzündung streckte ihn nieder, und er wurde sogar Zeuge eines Aufstands vor seinem Hotel Unter den Linden. Twain schrieb mehrere Artikel über seine Erlebnisse, und er begann einen Roman über Wilhelmine von Preußen, die einsame Prinzessin. Aber dieser blieb bis heute unveröffentlicht, wie fast alle seine Berlin-Geschichten. In diesen Buch werden sie zum ersten Mal präsentiert, zusammen mit einer Schilderung seiner Berliner Abenteuer von Andreas Austilat.