Volker Reinhardt: Die Macht der Schönheit - gebunden
Artikelnummer:
9783406741050
€ 39,10
inkl. MwSt.
Lieferzeit
So einfach gehts:
Bestellen Sie sich die Artikel bequem nach Hause oder in Ihre Lieblingsfiliale. Anhand der Farbe des Lieferwagens können Sie erkennen ob der Artikel momentan in unserem Versandlager verfügbar ist. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar.
Innerhalb Österreich 3-5 WerktageKeine Lieferung nach Deutschland
Abholung in der Filiale
So einfach gehts:
Lass dir deine Artikel sofort in der Filiale reservieren. Anhand der Farbe der Einkaufstasche kannst du erkennen ob deine Wunschfiliale den Artikel im Moment auf Lager hat. Grün bedeutet verfügbar. Rot bedeutet momentan nicht verfügbar. Sollten deine Wunschartikel nicht vollständig in deiner Lieblingsfiliale verfügbar sein, so schlagen wir dir gerne im Warenkorb eine andere Filiale vor, in welcher du alle Artikel abholen kannst.
Bitte beachte das die Lagerstände bis zu 30 Minuten alt sein können.
Aus dem jahrhundertelangen Wettstreit von Städten, Fürsten und Päpsten um die vollkommensten Kunstwerke entstand in Italien eine beispiellose Vielfalt und Innovationskraft. Volker Reinhardt blickt auf tausend Jahre italienischer Kulturgeschichte und lässt verstehen, was die unverkennbare Italianità und die unwiderstehliche Anziehungskraft so vieler eigenwilliger Künstler und Werke ausmacht. Das Erbe der Antike, arabische Einflüsse auf Sizilien, byzantinische Prägungen in Venedig, deutsche, spanische und französische Kaiser und Könige: Italien wurde ebenso stark von außen geprägt wie durch seine innere Vielfalt. Volker Reinhardt zeigt in dieser souveränen Summe seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit Italien, wie sich seit dem 11. Jahrhundert aus all diesen Faktoren eine Kultur entwickelte, die von Italienern und Nicht-Italienern als italienisch verstanden wird. Er lässt mit leichter Hand Bilder, Bauwerke und Gärten, Dichtungen, Opern und Filme, Staatstheoretiker und Naturforscher, Kulturen der Küche und des Designs lebendig werden und verfolgt von hier aus lange Entwicklungslinien: von den sizilianischen Baronen bis zur Mafia, von der Renaissance zum Risorgimento, von der Volksnähe Boccaccios bis zu den einfachen Leuten bei Fellini. Die italienische Kultur ist aus Krisen und Katastrophen erwachsen. Zu ihrer DNA gehört eine optimistische Lebenskraft, ja Lebensfreude. Das Buch lädt dazu ein, dieser Kraft auf den Grund zu gehen - und sich selbst von der Macht der Schönheit bezaubern zu lassen. Mit über 100 teils farbigen Abbildungen.
Details
Höhe
45 mm
Anzahl Seiten
651
Autor
Volker Reinhardt
Verlag
Beck
Erscheinungsjahr
2022
Eigengewicht
1208 g
ISBN
9783406741050
Sprache
Deutsch
Medium
gebunden
Serie
Die Macht der Schönheit
Rezension
Es macht Spaß, diese Kulturgeschichte zu lesen. <br> <i>Badische Zeitung, Alexander Dick</i> <br> <br>Das Buch bietet ein Bildungserlebnis und Lesevergnügen zugleich! <br> <i>Damals</i> <br> <br>Ein fulminantes Buch! <br> <i>Kölner Stadt-Anzeiger, Stephan Klemm</i> <br> <br>Eine opulente, umfassende Kulturgeschichte Italiens, flott geschrieben und üppig illustriert. <br> <i>Falter Bestenliste </i> <br> <br>Ein Panorama von 1000 Jahren Kunst- und Machtgeschichte, erzählt in Episoden und analysiert in historischer Tiefenbohrung. <br> <i>DLF, Hubert Winkels</i> <br> <br>Ein sehr gescheites Buch (...) Für Schönheitssucher, Renaissancefans und potentielle Urlauber die ideale Vorbereitung auf den nächsten Italienaufenthalt. <br> <i>Nürnberger Zeitung, André Fischer</i> <br> <br>Politik und Gesellschaft, Literatur und Künste werden in ihrem Ineinandergreifen ebenso dargestellt wie Küche und Film, Oper und Mafia. Esprit und Schwung kennzeichnen das gelehrte Werk. <br> <i>Neue Züricher Zeitung</i> <br> <br>Eine monumentale Geschichte der Italianità in Schlaglichtern (...) Es gehört zu Reinhardts Stärken, mit wenigen Sätzen auch komplexe historische Sachverhalte verständlich auf den Punkt zu bringen. <br> <i>Falter, Oliver Hochadel</i> <br> <br>Um die Kultur Italiens besser zu verstehen, kann ab sofort auf den Reinhardt zurückgegriffen werden. <br> <i>Frankfurter Rundschau, Christian Thomas</i> <br> <br>Ein Buch von großer Dichte der Informationen und von erfrischender sprachlicher Eleganz. <br> <i>Neue Zürcher Zeitung, Hans-Albrecht Koch</i> <br> <br>Einer der profiliertesten Renaissancehistoriker seiner Generation. <br> <i>Benjamin Paul, Frankfurter Allgemeine Zeitung <br> <br> </i>Ein hochinteressantes wie spannendes Buch <br> <i>Dresdner Morgenpost</i>